Situations- und alltagsorientierte Therapie schwerer und mittelschwerer Aphasien

299,00 € *
  • SEM24-09-27-1
  • Kurzübersicht

    Datum: 27.09.2024 - 28.09.2024

    Uhrzeiten: FR: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
                       SA: 09:00 Uhr - 14:30 Uhr


    Seminarort: Bielefeld

    Referentin: Dr. Ingrid Weng

    Unterrichtseinheiten zu je 45 Min.: 14 UE

    Fortbildungspunkte: 14 gemäß Anlage 4 zum Vertrag nach § 125 Absatz 1 SGB V über die Versorgung mit Leistungen der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie und deren Vergütung vom 15.03.2021

  Situations- und alltagsorientierte Therapie schwerer und mittelschwerer Aphasien... mehr
Informationen "Situations- und alltagsorientierte Therapie schwerer und mittelschwerer Aphasien"

 

Situations- und alltagsorientierte Therapie schwerer und mittelschwerer Aphasien

In dem Seminar wird der situations- und alltagsorientierte Therapieansatz für schwere und mittelschwere Aphasien vorgestellt, dieser setzt die Aktivitäten- und Teilhabeziele der ICF um. Die Übungszyklen bestehen aus sprachassoziierten Funktionsübungen und anwendungs- bezogenen Aktivitätenübungen; besonderes Augenmerk gilt der Nutzbarmachung von
kommunikativen Ressourcen. Im theoretischen Teil werden die für ein begründetes therapeutisches Handeln notwendigen neurolinguistischen, neurophysiologischen, neuropsychologischen und didaktischen Grundlagen besprochen. Ebenso kommen die wissenschaftlich nachgewiesenen Wirksamkeitsprinizipien für die Aphasietherapie zur Sprache.

Im praktischen Teil lernen die Teilnehmenden ein auf den theoretischen Grundlagen basierendes begründetes Übungsgeschehen kennen und erfahren, welche Übungen für die Therapie schwerer und mittelschwerer Aphasien geeignet sind. Sie haben auch die Möglichkeit, in Teamarbeit selbst Didaktisierungen vorzunehmen.

 

Dr. Ingrid Weng Nach dem Studium der Germanistik und Slavistik mit Promotion in Germanistischer Linguistik war ich zuerst als DAAD-Lektorin im Ausland tätig (Schwerpunkt Linguistik und Sprachdidaktik), danach Durchführung des LiP-Jahrespraktikums („Linguistin im Praktikum“) an den Kliniken Schmieder in Allensbach am Bodensee. Von 1994 bis 2020 arbeitete ich dort als Klinische Linguistin in Festanstellung, seither führe ich diverse freiberufliche Tätigkeiten aus. Seit vielen Jahren bin ich in der LogopädInnenaus- und weiterbildung beschäftigt und habe – als Autorin und Co-Autorin – mehrere Materialsammlungen für die Aphasietherapie erstellt und publiziert, ferner verfasse ich regelmäßig Fachaufsätze zum Thema Aphasietherapie.

 

 

Zuletzt angesehen