Logopädisches Handeln bei mehrsprachigen Kindern mit Intelligenzstörung

320,00 € *
  • SEM24-01-26-1
  • Kurzübersicht

    Datum: 26.01.2024 - 27.01.2024

    Uhrzeiten: FR  09:30 Uhr - 17:00 Uhr
                       SA  09:00 Uhr - 16:30 Uhr

     

    Seminarort: Bielefeld

    Referentin: Carolin Carles Logopädin (BSc), Klinische Linguistin (MSc),

    Fortbildungspunkte: 16 gemäß Anlage 4 zum Vertrag nach § 125 Absatz 1 SGB V über die Versorgung mit Leistungen der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie und deren Vergütung vom 15.03.2021

     

Logopädisches Handeln bei mehrsprachigen Kindern mit Intelligenzstörung... mehr
Informationen "Logopädisches Handeln bei mehrsprachigen Kindern mit Intelligenzstörung"

Logopädisches Handeln bei mehrsprachigen Kindern mit Intelligenzstörung

Mehrsprachige (bzw. bilinguale) Kinder lernen ihre Sprachen genauso problemlos wie einsprachige Kinder.

Sie stützen sich hierbei unter anderem auf sozial-kommunikative und kognitive Ressourcen. Diese Ressourcen können 

bei Kindern mit geistiger Behinderung bzw.Intelligenzstörung (nach ICD 10, Version 2021 (F70-F79)) eingeschränkt sein und sich auf ihre (Mehr-) Sprachentwicklung auswirken. Was ist also zu berücksichtigen, wenn wir mehrsprachige Kinder mit Intelligenzstörung in der Praxis diagnostizieren und therapieren?  

   

Das Seminar richtet sich an Therapeutinnen, die bereits erste Erfahrungen in den Bereichen „Mehrsprachigkeit" und „Spracherwerb bei Intelligenzstörung" gesammelt haben und ihre Fähigkeiten zur entwicklungsorientierten Diagnostik und Therapie mehrsprachiger Kinder mit Intelligenzstörung ausbauen möchten.  

   

Zunächst erhalten Sie einen Überblick über Ressourcen und Schwächen für den Mehrsprachenerwerb. Darauf aufbauend werden ein Leitfaden für die Diagnostik dieser Kinder sowie einsetzbare Diagnostikmaterialien aufgezeigt. Das diagnostische Vorgehen wird mittels Fallbeispielanalyse ausprobiert. Inhalte zum entwicklungsorientierten Therapieren bei mehrsprachigen Kindern mit weiteren Einschränkungen werden an den Beispielen Down-Syndrom und Autismusspektrumstörung vertieft.

 

Methoden, Materialien und Spiele für die Therapie werden vorgestellt. Dabei können die Teilnehmerinnen das therapeutische  

Vorgehen in praktischen Übungen erproben.Welche Aspekte und Vorgehensweisen sie bei der Beratung der Angehörigen  

zum Mehrsprachenerwerb berücksichtigen sollten, wird diskutiert. Die angesprochenen Themen werden unter Einbezug des aktuellen Forschungsstandes und der gängigen Spracherwerbstheorien beleuchtet.  

Der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmerinnen ist sehr willkommen. 

 

 

Carolin Carles, Logopädin (BSc), Klinische Linguistin (MSc), arbeitet als freie Dozentin und klinische Linguistin.  

Nach ihrem Logopädiestudium an der Hochschule Fresenius und neben ihrem Masterstudium in Klinischer Linguistik an der Universität Bielefeld arbeitete sie in einer logopädischen Praxis sowie mehreren Bildungseinrichtungen bis sie 2012 wissenschaftlich tätig wurde. Seit 2022 arbeitet Carolin Carles als klinische Linguistin in der interdisziplinären Frühförderung. Sie gibt Fortbildungen in mehreren Bereichen. Ihr therapeutischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Kindern, welche eine Sprachentwicklungsstörung und zusätzliche Entwicklungseinschränkungen aufweisen. Weitere Themenfelder sind Mehrsprachigkeit, Pragmatik sowie Sprachentwicklung und ihre Störungen.  

 

 

Zuletzt angesehen