Lichtenberg Therapie Modul 2 - Kehlkopf

295,00 € *
  • SEM24-10-03-1
  • Kurzübersicht


    Datum: 03.10.2024

    Uhrzeiten: DO 10:00 Uhr - 17:30 Uhr
     
    Seminarort: Bielefeld

    Referentin: Katharina Feldmann, Dipl.-Logopädin

    Unterrichtseinheiten zu je 45 Min.: 8
    Fortbildungspunkte: 8 gemäß Anlage 4 zum Vertrag nach § 125 Absatz 1 SGB V über die Versorgung mit Leistungen der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie und deren Vergütung vom 15.03.2021

    (c) Copyright des Fotos: Natalia Schnippering

LICHTENBERGER® STIMMTHERAPIE Die Lichtenberger® Methode nach Gisela Rohmert,... mehr
Informationen "Lichtenberg Therapie Modul 2 - Kehlkopf"

LICHTENBERGER® STIMMTHERAPIE

Die Lichtenberger® Methode nach Gisela Rohmert, auch "Funktionale Methode" genannt, hat mit ihrer funktionalen Perspektive die Stimmtherapie geprägt wie kaum eine andere. Sie beruht auf der Umsetzung stimmphysiologischer Prinzipien. „Ein erweitertes Verständnis der Beziehung des sensorischen Nervensystems zum Klang führt zu einem neuen Ansatz in der Stimmpädagogik."  Gisela Rohmert
Funktional orientierte Methoden in der Stimmtherapie entwickelten sich aus interdisziplinären, wissenschaftlichen Forschungen am Institut für Arbeitswissenschaften an der Technischen Hochschule Darmstadt in den 1980er Jahren.
In der funktionalen Methode steht der Larynx mit seiner Doppelventilfunktion und sein glottisches Muskel- und umliegendes Kompensationssystem im Fokus. Die Klangschwingung selbst beeinflusst in ihrer Rückbezüglichkeit das Verhalten von
Muskeln, Bindegewebe und Nerven, wenn wir uns von der Sensorik über Rezeptoren und Muskelspindeln leiten lassen und unser Nervensystem selbstregulierend neue, physiologische Muster der Phonation und Atmung etabliert. Wir begleiten die Klangentwicklung unserer Patienten mit einer prozessorientierten Stimulationspädagogik, die nicht auf ein vorgefertigtes Stimmergebnis abzielt, sondern die Stimmfunktion in ihre Physiologie zurückführt.

 

MODUL 2: KEHLKOPF
Der Kehlkopf besitzt primär eine Schutzfunktion und sekundär die Fähigkeit zur Stimmgebung, doch damit wird man seinem Wesen noch lange nicht gerecht. Er erhält seine Innervation ausschließlich durch den Nervus Vagus, den Hauptakteur des
parasympathischen Nervensystems; der Klang, den er produziert, reichert ihn gleichzeitig mit Energie an. So ist er bei optimaler Funktion nahezu unermüdbar. Bereits die alte italienische Gesangskunst des Belcanto mit dem zentralen Begriff des „Inhalare la voce" wusste um die Zusammenhänge von Unterdruckfunktion, Bernoullieffekt und parasympathischer Versorgung. Bei allen stimmtherapeutischen Interventionen bildet das Wissen um die Physiologie des Kehlkopfs die Basis. 
Im zweiten Modul stehen der Kehlkopf mit seiner Funktion sowie die therapeutischen Konsequenzen, die sich in der Stimmtherapie daraus ableiten lassen, im Mittelpunkt der Betrachtung.

 Inhalte und Ziele:

• Vertiefung der stimmphysiologischen Prinzipien in Theorie und Praxis: Evolution des Kehlkopfs mit Über- und    Unterdrucksystem, Kehlkopfphysiologie, antagonistisches und synergistisches Muskelsystem des Larynx, Ventilmensurierung der Glottis, vegetatives Nervensystem, funktionaler Zusammenhang zwischen Händen, Zunge, Diaphragmenkette, Faszienleitbahn & Larynx 

• Kennenlernen von sensomotorischen, auditiven und mentalen Stimuli zur Regulierung der Stimmfunktion

• Erfahrungen mit der eigenen Stimme, der sensorischen Wahrnehmung und dem funktionalen Hören in Gruppen- und Einzelübungen
 

TEILNAHMEBEDINGUNG
Voraussetzung ist ein Einführungsseminar. Möglich ist auch eine Teilnahme nach persönlicher Absprache mit der Dozentin. 
Es besteht die Möglichkeit, vier weiteren Module und die praktische Weiterbildung zu besuchen, die sich vertieft mit der Lichtenberger® Methode beschäftigen. Dabei sind die Module 2, 3, 4 und 5 nicht aufeinander aufbauend und können auch
unabhängig voneinander besucht werden.

 
Katharina Feldmann absolvierte 1997 ihr Staatsexamen als Logopädin an der Philipps-Universität in Marburg und studierte anschließend Lehr- und Forschungslogopädie mit Diplom-Abschluss 2002 an der RWTH Aachen. Langjährige Berufserfahrung als Logopädin. Ausbildung zur NLP-Trainerin. 2002 bis 2009 Lehrlogopädin für Stimme und später Schulleiterin in Krefeld. Lehrbefähigte Stimmpädagogin der Lichtenberger® Methode seit 2014. Zahlreiche körpertherapeutische Weiterbildungen. Nach der Elternzeit Lehrlogopädin für Stimme und später klinische Logopädin in der Phoniatrie in Duisburg. Seit über zwölf Jahren arbeitet sie als Dozentin in der Fort- und Weiterbildung zu den Themen Stimmbildung und –therapie in Deutschland und Österreich. Katharina Feldmann arbeitet als Dipl.-Logopädin in der Phoniatrie/Pädaudiologie der Uniklinik Köln und als freie Stimmbildnerin/Stimmtherapeutin in Köln.

Zuletzt angesehen