Ein vielversprechender Anfang - bei Kindern mit SES bzw. mit Late Talker Sprachprofil

340,00 € *
  • SEM24-02-02-1
  • Kurzübersicht

    Datum: 02.02.2024 - 03.02.2024

    Uhrzeiten: FR  09:30 Uhr - 17:45 Uhr
                       SA  09:00 Uhr - 16:30 Uhr

     

    Seminarort: Bielefeld

    Referentin: Carolin Carles Logopädin (BSc), Klinische Linguistin (MSc),

    Fortbildungspunkte: 17 gemäß Anlage 4 zum Vertrag nach § 125 Absatz 1 SGB V über die Versorgung mit Leistungen der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie und deren Vergütung vom 15.03.2021

     

Ein vielversprechender Anfang - bei Kindern mit SES bzw. mit Late Talker Sprachprofil... mehr
Informationen "Ein vielversprechender Anfang - bei Kindern mit SES bzw. mit Late Talker Sprachprofil"

Ein vielversprechender Anfang - bei Kindern mit SES bzw. mit Late Talker Sprachprofil

Dieses Seminar beschäftigt sich mit ganzheitlicher sowie sprachspezifischer Diagnostik und Therapie von Kindern mit Sprachentwicklungsstörung (SES), die zusätzlich weitere Entwicklungseinschränkungen aufweisen.

Hierbei ist die SES Teil eines Syndroms oder ist unklarer Ursache. Es geht um Kinder, deren Fähigkeiten auf folgenden Ebenen eingeschränkt sind:  

Semantik-Lexikon, Pragmatik-Kommunikation, Wahrnehmung und /oder Kognition. Es wird von einer "semantisch-lexikalischen Störung im Rahmen eines supramodal-konzeptuellen Defizits" (Rupp, 2013) oder einem "Late Talker- Sprachprofil" gesprochen. Im Seminar werden gängige Diagnostikmaterialien und Vorgehensweisen zur Erstellung eines individuellen Entwicklungsprofils vorgestellt und diskutiert. Daraufhin werden modell- und entwicklungsorientierte Therapieziele abgeleitet. Im Fokus stehen frühe pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten (wie Blickkontakt und Triangulierung, Entdeckung des kommunikativen Sinns von Sprache), nonverbale Entwicklungsbereiche (z. B. Spielentwicklung, Kategorisierungsfähigkeit, Wahrnehmung) und semantisch-lexikalische Fähigkeiten. Entsprechende Therapiemethoden, wie beispielsweise die Anregung zum symbolischen Spiel, nonverbales Klassifizieren, Exploration oder Modellieren, werden unter Einbezug des aktuellen Forschungsstandes erläutert. Ebenso wird besprochen, wie Angehörige an der Sprachtherapie partizipieren können.

 

Durch Fallbeispiele und praxisnahe Übungen  wird das Erlernte veranschaulicht und das Wissen vertieft 

Gerne können auch Fallbeispiele der Seminarteilnehmerinnen  besprochen werden. 

 

Carolin Carles, Logopädin (BSc), Klinische Linguistin (MSc), arbeitet als freie Dozentin und klinische Linguistin.  

Nach ihrem Logopädiestudium an der Hochschule Fresenius und neben ihrem Masterstudium in Klinischer Linguistik an der Universität Bielefeld arbeitete sie in einer logopädischen Praxis sowie mehreren Bildungseinrichtungen bis sie 2012 wissenschaftlich tätig wurde. Seit 2022 arbeitet Carolin Carles als klinische Linguistin in der interdisziplinären Frühförderung. Sie gibt Fortbildungen in mehreren Bereichen. Ihr therapeutischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Kindern, welche eine Sprachentwicklungsstörung und zusätzliche Entwicklungseinschränkungen aufweisen. Weitere Themenfelder sind Mehrsprachigkeit, Pragmatik sowie Sprachentwicklung und ihre Störungen.  

 

 

Zuletzt angesehen