Die Zahnstellung - eine ganzkörperliche und neurofunktionelle Betrachtung

300,00 € *
  • SEM24-04-13-1
  • Kurzübersicht

    Datum: 13.04.2024 - 14.04.2023

    Uhrzeiten: SA 09:00 Uhr - 17:15 Uhr
                       SO 09:00 Uhr - 15:45 Uhr      


    Seminarort: Bielefeld

    Referentin:  Ingrid Diepolder

    Unterrichtseinheit zu je 45 Min.: 16
    Fortbildungspunkte:16 gemäß Anlage 4 zum Vertrag nach § 125 Absatz 1 SGB V über die Versorgung mit Leistung der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie und deren Vergütung vom 15.03.2021

Die Zahnstellung – eine ganzkörperliche und neurofunktionelle Betrachtung... mehr
Informationen "Die Zahnstellung - eine ganzkörperliche und neurofunktionelle Betrachtung"

Die Zahnstellung – eine ganzkörperliche und neurofunktionelle Betrachtung
(Präsenzveranstaltung)

Seminarbeschreibung:
Tagtäglich arbeiten wir mit unseren Patienten am und auch im Mund und seinen Funktionen. 
Betrachten wir bei unserer logopädischen Arbeit die jeweilige Zahn (-fehl-) stellung und was diese für den Patienten bedeuten kann, sowohl ganzkörperlich, als auch neurofunktionell? Sind uns diese Auswirkungen in unserer Arbeit bewusst? Kann die jeweilige Zahnstellung unsere Behandlung beeinflussen bzw. beeinträchtigen? Können sich Veränderungen nachhaltig einstellen, wenn wir uns nicht eingehend mit der jeweiligen Anatomie und (Patho-) Physiologie unseres Patienten befassen und unsere Übungen
dementsprechend anpassen?  "Form follows function – no function without form“ 
Nach dieser Devise sollten wir uns unsere kleinen und großen Patienten immer wieder beobachten. Dabei können wir feststellen, dass bestimmte Fehlfunktionen entsprechende Fehlstellungen verursachen können und auch eine andere Herangehensweise in der Therapie notwendig machen. Eine interdisziplinäre Therapie ist häufig notwendig. Innerhalb dieser ist es von Vorteil, wenn man als LogopädIn Kenntnisse von Zahnfehlstellungen und deren mögliche Auswirkungen und Wechselwirkungen auf den gesamten Körper bzw. auf andere
Funktionskreise hat. 

 

Die Inhalte im Einzelnen:
· Anatomische Grundlagen (Milchgebiss, Wechselgebiss und Erwachsenengebiss),
Normokklusion

· Kennenlernen der wichtigsten Zahnfehlstellungen für die logopädische Arbeit und ihre
möglichen Auswirkungen auf den gesamten Körper 

· Bestimmte Fehlfunktionen können Ursache für die jeweilige Zahnfehlstellung sein
· Zusammenhang Mund – Körper, Aufrichtung, Körperachsen, ganzkörperliche Muskelketten
bzw. Faszienverläufe

· Anamnese, logopädischer Befund
· Besprechung der Funktion kauen (Physiologie, Entwicklung, Pathologie) mit Innervation und
Erläuterung des Trigeminussystems und Auswirkung von Parafunktionen des Kauens auf
andere Bereiche (z.B. HNO-Bereich, psychischer Bereich)

· Funktionelle Kauübungen für die Praxis angepasst an die jeweilige Zahnfehlstellung in guter
ganzkörperlicher Aufrichtung

· Praktische Übungen zum Erkennen von Zahnfehlstellungen
· Praktische Übungen zu den Körperachsen und Feststellen von Zusammenhängen
· Praktische Kauübungen den Zahnfehlstellungen entsprechend
· Praktische manuelle Techniken, um orofaciale Fehlspannungen zu verbessern

 

Ingrid Diepolder hat die Ausbildung zur Logopädin von 2000 bis 2003 an der staatl. BFS für Logopädie in Augsburg absolviert. Anschließend war sie 2 Jahre in einer freien Praxis als angestellte Logopädin tätig und ist seit 2005 in eigener Praxis tätig. Von 2008 bis 2012 absolvierte sie die Weiterbildung zur zertifizierten Padovan-Therapeutin®. Neben vielen weiteren Fortbildungen im logopädischen Bereich, immer mit dem Ziel den Patienten mit seinen Problemen in seiner Ganzheitlichkeit zu erfassen, absolvierte sie 2019 die Ausbildung zur Tuina-Therapeutin (manuelle Therapie der TCM) mit Schwerpunkt der Tuina-Behandlung im orofacialen und thorakalen Bereich. 
Im Jahr 2021 folgte die Weiterbildung zur Shonishin Master Akupunkteurin (japanische nadellose Akupunktur für Kinder). 

Ihre Schwerpunkte in der Praxis sind u.a.: 

  • orofaciale Dysfunktionen, Zahnfehlstellungen, CMD
  • Dysphagien bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen
  • orale Dyspraxien und VED bei Kindern und Erwachsenen 
  • schwere Sprachentwicklungsstörungen
  • logopädische Therapie bei tiefgreifenden Entwicklungsstörungen (Autismus-Spekrtum-Störungen)
  • logopädische Therapie bei Syndromen (z.B. Donw-Syndrom, Wolf-Hirschhorn-Syndrom)
  • logopädische Therapie bei beatmeten und/oder kanülierten Patienten
  • logopädische Therapie bei Patienten mit Schwerstmehrfachbehinderungen
  • logopädische Therapie bei neurologischen Störungsbildern
  • palliative Logopädie im pädiatrischen Bereich

 

 

Zuletzt angesehen