Verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach McGinnis

89,00 € *
  • SEM24-06-08-1
  • Kurzübersicht

    Datum: 08.06.2024

    Uhrzeiten: SA 09:00 Uhr - 17:00 Uhr 
                      


    Seminarort: ZOOM  Web - Seminar

    Referentin: Cornelia Reuß

    Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten: 9
    Fortbildungspunkte: 4,5 gemäß Anlage 4 zum Vertrag nach § 125 Absatz 1 SGB V über die Versorgung mit Leistungen der Stimm_, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie und deren Vergütung vom 15.03.2021

Verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach McGinnis Kinder mit... mehr
Informationen "Verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach McGinnis"

Verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach McGinnis

Kinder mit dyspraktischen Problemen haben Schwierigkeiten, Artikulationsbewegungen gezielt und willkürlich zu planen. Die hartnäckige Sprechstörung (z.T. auch in Kombination mit Störungen auf weiteren sprachlichen Ebenen oder, seltener, in Kombination mit Syndromen) zeigt sich in unverständlicher Sprechproduktion und fällt auf durch ihre Therapierresistenz. Wird die Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) nicht erkannt, kann ein Therapieerfolg lange auch sich warten lassen.

 

Die Dozentin schloss 1984 ihre Ausbildung zur Logopädin an der Hamburger LLA am Werner-Otto-Institut ab. von 1984 bis 1988 behandelte sie in der Sprachheilambulanz der AWO in Elmshorn alle logopädische Störungsbilder.Von 1988 bis 1994 arbeitete sie als Lehrlogopädin an der LLA Hamburg (WOI) und von 1995 bis 2010 an der LLA der DAA in Bielefeld. 1990 erwarb sie das Zertifikat zur "onkologischen Helferin" (Krebshilfe e.V.) sowie 1997 das Zertifikat zur Lehrlogopädin dbl. Parallel ist sie durchgehend in freien Praxen als Logopädin tätig, gibt Fortbildungen für Logopäden und Sprachheilpädagogen zu den Themen "VED" und "Stimmliche Rehabilitation nach Laryngektomie" sowie Blockunterricht an verschiedenen Lehranstalten für Logopädie. Seit 2005 führt sie in Hamburg Hausbesuche bei Patienten mit Stimm- und Funktionsstörungen nach Kehlkopfoperationen sowie Beratungen in verschiedenen Einrichtungen zum Thema " Kanülenmanagement" durch. Sie betreut Kinder mit Hausbesuchsverordnung und ist in der Frühförderung in KiTas tätig.

 

Zuletzt angesehen