Stottern-2 Planung und Gestaltung des Transfers in der Stottermodifikationstherapie mit Jugendlichen

59,00 € *
  • SEM24-09-13-1
  • Kurzübersicht


    Datum: 13.09.2024

    Uhrzeiten: FR: 16:00 Uhr - 20:15 Uhr

    Seminarort: ZOOM Web - Seminar

    Referent: Sascha Inderwisch (M.A.), Logopäde, Lehrlogopäde

    Unterrichtseinheiten zu je 45 Min.: 5 UE

    Fortbildungspunkte: 2,5 gemäß Anlage 4 zum Vertrag nach § 125 Absatz 1 SGB V über die Versorgung mit Leistungen der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie und deren Vergütung vom 15.03.2021

    Für dieses Seminar können keine Rabatte gewährt werden.

     

Von der Übung zum Transfer: Planung und Gestaltung des Transfers in der... mehr
Informationen "Stottern-2 Planung und Gestaltung des Transfers in der Stottermodifikationstherapie mit Jugendlichen"

Von der Übung zum Transfer: Planung und Gestaltung des Transfers in der
Stottermodifikationstherapie mit Jugendlichen und Erwachsenen. 

Seminarbeschreibung: 
Der Therapieerfolg ist immer abhängig von der Umsetzung des Erlernten in den Alltag.
Gerade in der Stottertherapie spielt der Transfer von Beginn an und nicht erst gegen
Ende der Therapie eine zentrale Rolle. Oftmals zeigt sich, dass Betroffene für das
Üben im realen Leben nicht ausreichend desensibilisiert sind, obwohl sie die
Techniken im Therapieraum umsetzen können. Therapierende stehen vor der
Herausforderung, die Betroffenen von Anfang an dabei zu unterstützen, das in der
Therapie Erlernte auch im Alltag umzusetzen. 
Dieses Kurz-Seminar diskutiert diesen Umstand und gibt Anregungen zur Gestaltung
des Übungstransfers in allen Phasen der Stottermodifikationstherapie (Identifikation,
Desensibilisierung, Modifikation, Stabilisierung) in den Alltag. 

Seminarablauf / Inhalte: 
• kurzer Streifzug über die die Stottermodifikationstherapie (in Anlehnung an das
van Riper-Konzept) und Vorstellung des Grundgedankens der jeweiligen
Therapiephasen und die Diagnostik bei Jugendlichen und Erwachsenen
• Austausch über sich im Praxisalltag ergebende Schwierigkeiten bei der
Transfergestaltung in der Stottertherapie
• Anregungen/Therapieideen zur Gestaltung des Transfers in Einzelschritten der
jeweiligen Therapiephasen anhand einer eigens erstellen Übungssammlung mit
Hilfestellungskatalog. 

Zielgruppe/Voraussetzungen: 
Das Seminar richtet sich an Therapierende und Wiedereinsteigende, die bereits über
grundlegendes Wissen im Bereich der Stottermodifikationstherapie verfügen und ihre
Kenntnisse zur Übungsgestaltung in allen Phasen der Therapie mit besonderem Fokus
auf den Transfer erweitern möchten. 

 

Sascha Inderwisch schloss seine Ausbildung zum Logopäden 2009 an der Lehranstalt für Logopädie in Rheine ab. Anschließend war er bis 2012 als Logopäde in einem ambulanten Therapiezentrum für Kinder und Erwachsene in Augsburg tätig. Ab 2012 arbeitete Sascha Inderwisch in verschiedenen Praxen und klinischen Einrichtungen u.a. in der Abteilung für Physikalische Frührehabilitation im Städtischen Klinikum München-Bogenhausen und im Konsildienst der Stroke-Unit im Stadtkrankenhaus Schwabach mit den Schwerpunkten Dysphagie und TK-Management. Sascha Inderwisch ist Dozent für das Fach "Laryngektomie" an der Berufsfachschule für Logopädie in Ulm (IB) und absolvierte berufbegleitend das Bachelorstudium der „Medizinalfachberufe“ (FH-Nordhessen) und das Masterstudium „Erwachsenenbildung“ (TU Kaiserslautern). Von 2014 bis 2020 war er primär als Lehrlogopäde (Unterricht und Supervision) an der Berufsfachschule für Logopädie in Fürth für die Fachbereiche "Redeflussstörungen" und "Dysphagie" und zuletzt an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie am Klinikum der Universität München für den Fachbereich "Neurologische Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen" tätig. Derzeit ist Sacha Inderwisch als Referent an verschiedenen Bildungseinrichtungen in der Aus- und Weiterbildung von LogopädInnen tätig.

 

Zuletzt angesehen