Padovan-Methode®

89,00 € *
  • SEM24-04-20-1
  • Kurzübersicht

    Datum: 20.04.2024

    Uhrzeiten: SA 09:00 Uhr - 16:30 Uhr 
                      


    Seminarort: ZOOM  Web - Seminar

    Referentin: Ingrid Diepolder

    Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten: 8
    Fortbildungspunkte: 4 gemäß Anlage 4 zum Vertrag nach § 125 Absatz 1 SGB V über die Versorgung mit Leistungen der Stimm_, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie und deren Vergütung vom 15.03.2021

Einführungstag in die Padovan-Methode®Neurofunktionelle Reorganisation... mehr
Informationen "Padovan-Methode®"

Einführungstag in die Padovan-Methode®Neurofunktionelle Reorganisation

Die Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation ist eine ganzheitliche Therapiemethode und wurde von der Sprachtherapeutin Beatriz Padovan (Sao Paulo, Brasilien) vor 40 Jahren entwickelt.

Die Therapie berücksichtigt die physiologische Entwicklung des Menschen. Die Entwicklung, ein natürlicher, dynamischer und komplexer Prozess, ist bedingt durch sein genetisches Potential und seine Umwelt. Beatriz Padovan erkannte die Bedeutung bestimmter Bewegungsmuster innerhalb des menschlichen Entwicklungsprozesses und nutzt diese in ihrer Methode als therapeutisches Werkzeug für die Behandlung und Rehabilitation unterschiedlicher Entwicklungsstörungen und erworbener Erkrankungen, die auf eine Störung und / oder Dysfunktion des Nervensystems zurückzuführen sind.

Ziel der Therapie ist der Erwerb oder das Erlernen von neuen oder verlorenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, so dass Symptome einer entwicklungsbedingten oder erworbenen Störung gemindert oder überwunden werden können. In jeder Therapieeinheit werden folgende neuro-evolutive Entwicklungsprozesse nachvollzogen: Wiederholung der Etappen des Fortbewegung- und Aufrichtungsprozesses Wiederholung der natürlichen Greifentwicklung der Hände Wiederholung des physiologischen Entwicklungsablaufes der Augen Wiederholung der reflektorisch-vegetativen oralen Funktionen: Atmen, saugen, kauen und schlucken. Die Padovan-Methode® kann bereits im Säuglingsalter angewendet werden und ist bis ins hohe Alter effektiv durchführbar. Auch kann sie bei sehr schwer betroffenen Patienten, denen es nicht oder nur sehr schwer möglich ist mitzuarbeiten, durchgeführt werden. Somit stellt die Padovan-Methode® auch eine gute Behandlungsgrundlage bei Patienten auf Intensivstationen oder bei Patienten mit eingeschränktem Bewusstseinszustand dar.

Die Inhalte im Einzelnen:

·Die vier Säulen der Padovan-Therapie®

·Anwendung / Störungsbilder

·Therapiedurchführung / Grundgedanken·Ziele der Padovan-Therapie®

·Neuro-evolutive Bewegungsmuster

·Konzepte von Gehen –Sprechen –denken bzw. Primärareale-Sekundärareale –Tertiärareale

·Prälinguistische Funktionen –reflektorisch-vegetative Mundfunktionen

·Zusammenhang Mundfunktionen –Körper / Aufrichtung

·Videobeispiele einer Therapie mit der Padovan-Methode®

·Erste Erfahrungen mit verschiedenen Übungen zum Körper und zum Mund

 

Ingrid Diepolder war 2 Jahre in einer freien Praxis als angestellte Logopädin tätig und ist seit 2005 in eigener Praxis tätig. Von 2008 bis 2012 absolvierte sie die Weiterbildung zur zertifizierten Padovan-Therapeutin®. 
Neben vielen weiteren Fortbildungen im logopädischen Bereich, immer mit dem Ziel den Patienten mit seinen Problemen in seiner Ganzheitlichkeit zu erfassen, absolvierte sie 2019 die Ausbildung zur Tuina-Therapeutin (manuelle Therapie der TCM) mit Schwerpunkt der Tuina-Behandlung im orofacialen und thorakalen Bereich. Im Jahr 2021 folgte die Weiterbildung zur Shonishin Master Akupunkteurin (japanische nadellose Akupunktur für Kinder). 
Ihre Schwerpunkte in der Praxis sind u.a.: 

  • orofaciale Dysfunktionen, Zahnfehlstellungen, CMD
  • Dysphagien bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen
  • orale Dyspraxien und VED bei Kindern und Erwachsenen 
  • schwere Sprachentwicklungsstörungen
  • logopädische Therapie bei tiefgreifenden Entwicklungsstörungen (Autismus-Spekrtum-Störungen)
  • logopädische Therapie bei Syndromen (z.B. Donw-Syndrom, Wolf-Hirschhorn-Syndrom)
  • logopädische Therapie bei beatmeten und/oder kanülierten Patienten
  • logopädische Therapie bei Patienten mit Schwerstmehrfachbehinderungen
  • logopädische Therapie bei neurologischen Störungsbildern
  • palliative Logopädie im pädiatrischen Bereich

 

Zuletzt angesehen