FMP Funktionales Mundprogramm

150,00 € *
  • SEM24-02-10-1
  • Kurzübersicht

    Im Preis enthalten ist ein Myo-Set, bestehend aus 1 NUK Saugtrainer Gr. L inkl. Bohrung für den Saugschlauch, Silikon - Trinkschlauch 0,5 x 0,5 mm, 1 Naturkautschuk - Kauschlauch Größe 5 x 2,5 mm (5 mm Innendurchmesser - 2,5 mm Wandstärke), 1 Naturkautschuk - Kau 'Nudel' in derselben Größe, 3 DISCO Gummiringe Durchmesser 6,4 mm, 2 Luftrüsseln, 1 kleiner Holzspatel, welches den Teilnehmenden vor dem Seminar per Post zugeschickt wird.

    Datum:    10.02.2024

    Uhrzeiten: 09:00 Uhr - 16:30 Uhr

    Seminarstandort: ZOOM Web - Seminar

    Referentin: Maike Otten; Logopädin B. Sc.

    Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten: 8
    Fortbildungspunkte: 4 gemäß Anlage 4 zum Vertrag nach § 125 Absatz 1 SGB V über die Versorgung mit Leistungen der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie und deren Vergütung vom 15.03.2021

Inhalte der Fortbildung :  Grundlagen: Mundfunktionsstörungen Anamnese und... mehr
Informationen "FMP Funktionales Mundprogramm"


Inhalte der Fortbildung

  • Grundlagen: Mundfunktionsstörungen
  • Anamnese und Diagnostik bei Mundfunktionsstörungen
  • Grundgedanken des FMP®
  • FMP®-Material
  • Übungsaufbau, Ablauf und Übungsvarianten des FMP®
  • Dokumentationsvorlage des FMP®
  • Hausaufgaben
  • Zeit für Fragen und Austausch

Die Behandlungen von Patienten mit Mundfunktionsstörungen (MFS) in Kombination mit einem Sigmatismus gehören zu den typischen Therapien in der Logopädie. Das Funktionale Mundprogramm FMP® ist ein praxiserprobtes Konzept für diese Patientengruppe und führt in vielen Fällen bereits innerhalb von 10 Therapiestunden zum Erfolg.

Ursprünglich wurde das FMP® entwickelt als Gruppenkonzept für Vorschul- und Schulkinder. Inzwischen wird es überwiegend in der Einzeltherapie, auch bei jüngeren Patienten oder für Erwachsenen eingesetzt. Erste Studien zur Wirksamkeit und Praktikabilität des FMP® liegen vor.

Ein systematisches Vorgehen mit klarer Stundenplanung, Übungsabfolge, Therapiedauer und Erfolgskriterien ist vorgegeben. Die Übungen werden strukturiert und trotzdem individuell angepasst an das Alter und die jeweiligen Fähigkeiten durchgeführt.

Außerdem ist die Dokumentation einfach sowie übersichtlich und ermöglicht die fortlaufende Kontrolle des Leistungsstandes der Kinder. Sowohl der Dokumentationsbogen als auch ein Hausaufgabenblatt liegen als Kopiervorlagen vor und können daher passend zum eigenen Arbeitsumfeld eingesetzt werden.

Methoden

  • Lehrgespräch - Präsentation
  • Viele praktische Übungen
  • Zeit für Fragen und Austausch

Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an Logopäd_innen, die für die Behandlung von Mundfunktionsstörungen neue Impulse erhalten möchten. Ziel ist es, dass die Teilnehmer_innen das FMP sofort im eigenen Arbeitsalltag einsetzen können.

Meike Otten, Logopädin B.Sc., schloss ihre Ausbildung 2000 in Hamburg ab und arbeitete anschließend als Logopädin in einem interdisziplinären Team, bevor sie 2004 ihr Studium an der HAWK Hildesheim, Holzminden, Göttingen aufnahm. Im Anschluss war sie als Angestellte in der Praxis von Petra Schuster tätig, der Autorin des Buches „Funktionales Mundprogramm (FMP)“. In dieser Zeit sammelte Frau Otten intensiv Erfahrungen mit diesem Konzept. Bis heute arbeitet sie als praktisch tätige Logopädin mit Kindern und Erwachsenen und führt parallel Seminare u.a. zu dem Thema „Mundfunktionstherapie“ durch.

Zuletzt angesehen